Städte und Gemeinden
übernehmen eine zentrale Rolle im Hinblick auf:
- die Aufstellung des Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzeptes
- die Information vor Ort
- die Bauleitplanung
- den Hochwasserschutz
- das Krisenmanagement
- die Unterstützung der Gefahrenabwehr
- Information und Sensibilisierung der Bevölkerung
Ihre Erfahrungen aus Hochwasser- und Starkregenereignissen, Wissen, Ideen und Anregungen sind wichtige Grundlagen für das Hochwasserrisikomanagement, die Zusammenarbeit in den Hochwasserpartnerschaften und die die Gefährdungsanalyse des kommunalen Hochwasser- und Starkregen-Vorsorgekonzeptes.
Zur Information und Sensibilisierung der Bevölkerung zum Thema Starkregen hat das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz (MUKMAV) einen Musterflyer erstellt und veröffentlicht, mit dem die Städte und Gemeinden allgemeine und örtliche Informationen an die Bevölkerung weitergeben können. Den Musterflyer finden Sie auf der Homepage des MUKMAV.
Der Leitfaden "Hochwasservorsorge in der Planung" des MUKMAV zeigt kommunalen Planungsträgern Möglichkeiten für die Hochwasservorsorge.
Unterstützt werden die Kommunen durch die Fachstellen des Landes und die Hochwasserpartnerschaften.
Gefahrenabwehr
Die Gefahrenabwehr spielt nicht nur im Ereignisfall eine besondere Rolle: Bei der Aufstellung von Alarm- und Einsatzplänen, der Ausstattung etc. werden die Gefahren durch Hochwasser und Starkregen berücksichtigt. Hier kann das kommunale Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept wichtige Informationen liefern.
Andererseits liefern die Ortskenntnisse der Feuerwehren, THW etc., - besonders auch aus Einsätzen - wichtige Informationen für die Aufstellung der kommunalen Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepte.
Mit der praxisnahen Publikation „Lokale Warnkonzepte – Leitfaden zum Erstellen lokaler Warnkonzepte im Bevölkerungsschutz mit Beispielen aus Mannheim und Ludwigshafen am Rhein“ des BBK erhalten Mitarbeitende von Behörden, die Warnmeldungen ausgeben, einen kompakten Überblick über Kernaspekte des Warnprozesses. Der Leitfaden ist seit April 2024 auf der BBK-Website als Download verfügbar.
Die Organisationen der Gefahrenabwehr sind auch wichtige Partner in den Hochwasserpartnerschaften.
Bürgerinnen und Bürger
Unternehmen, Industrie und Gewerbe, Landwirtschaft
Wasserschäden durch Flusshochwasser oder Starkregen können für Unternehmen schnell existenzbedrohende Ausmaße annehmen! Der Verlust von Produktionsmitteln, Betriebsausfälle oder haftungsbedingte Folgekosten können zu hohen finanziellen Schäden führen!
Die Gefährdungssituation durch Hochwasser und Starkregen muss daher regelmäßig überprüft werden! Vorsorge durch eine angepasste Produktion, die Sicherung umweltgefährdender Stoffe, ein betriebliches Hochwasserrisikomanagement, Objektschutzmaßnahmen, ein betrieblicher Alarm- und Einsatzplan sowie die Evaluierung abgelaufener Ereignisse sollte für alle Unternehmen selbstverständlich sein!
Im Rahmen der Aufstellung eines Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzeptes in ihrer Gemeinde können spezielle Veranstaltungen für Industrie und Gewerbe oder Landwirte angeboten werden.
Informieren Sie sich und bringen Sie ihre Erfahrungen ein! Besuchen Sie die angebotenen Veranstaltungen!