Die Hochwasserpartnerschaft Untere Saar wurde am 5. Juni 2013 in Merzig mit dem Motto "Gemeinsam gegen Hochwasser - Bewusstsein schaffen, Vorsorge treffen, Gemeinsam handeln" gegründet. Nach Auflösung der Hochwasserpartnerschaft "Dreiländermosel" werden die Gemeinden Perl, Saarburg-Kell und Konz ebenfalls dazu gezählt und die Hochwasserpartnerschaft "Untere Saar - Obermosel" genannt.
Die Hochwasserpartnerschaft erstreckt sich von der Obermosel, der luxemburgischen Grenze, über die Saarmündung die Saar aufwärts bis zu den Einzugsgebieten von Bist und Bommersbach (Gemeinden Wadgassen, Bous und Schwalbach).
Moderator der Hochwasserpartnerschaft ist Herr Kiefer, Bürgermeister der Gemeinde Mettlach.
Ansprechpartner und zuständig für alle organisatorischen Fragen ist das HPI .
Der nächste Workshop findet am 13. Juli 2023 statt.
Neben Informationen aus dem MUKMAV wird das Hauptthema die Stärkung der interkommunalen Zusammenarbeit bei der Hochwasservorsorge unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Bedarfsanalyse im Jahr 2022 sein. Hierbei sollen neben der Bürgersensibilisierung und -information (z. B. bei der Gewässerunterhaltung) die konkrete Maßnahmenumsetzung (z.B. aus den Vorsorgekonzepten) im Fokus stehen.
Ein Save-the-date wurde an die Partner der Hochwasserpartnerschaft versandt. Bitte merken Sie sich den Termin vor.
Das genaue Programm und alle notwendigen Informationen wird rechtzeitig vor dem Workshop mit der Einladung an die Partner verschickt.
Anmeldungen sind ab sofort möglich: per E-Mail an hpi@iksms-cipms.org .
Der letzte Workshop der Hochwasserpartnerschaft fand am 28.11.2022 im Cloef-Atrium, Mettlach-Orscholz statt. Neben Informationen aus dem MUKMAV war am 28.11.22 die Hochwasservorsorge am Gewässer Thema. Es wurden Bedarfe, Lösungen und Maßnahmen ermittelt und diskutiert. Die Auswertung der Abfrage läuft und wird Grundlage der Themenplanung für die nächsten Workshops sein.
Die konstituierende Sitzung der AG Notfallplanung fand am 8. März 2023 statt. Es wird eine Handreichung für die Verbesserung der Notfallplanung für Hochwasser und Starkregen in den Gemeinden erstellt.
Am 8.4.2022 trafen sich die Partner der Hochwasserpartnerschaft in einer Videokonferenz und diskutierten Konsequenzen aus der Hochwasserkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen vom Juli 2021 und Verbesserungen der Notfallplanung für Hochwasser- und Starkregenereignisse. Zum Thema Notfallplanung für Hochwasser- und Starkregenereignisse wurde eine Arbeitsgruppe gebildet, die eine entsprechende Vorlage für saarländische Gemeinden erarbeiten soll.
Hauptthemen der bisherigen Veranstaltungen in der Hochwasserpartnerschaft waren:
-
Hochwasserinformation und -vorhersage
-
Alarm- und Einsatzplan im Hochwasserfall
-
Hochwasservorsorge und technischer Hochwasserschutz
-
Hochwasservorsorge in der Landesplanung und Bauleitplanung
-
Verhaltensvorsorge und Information der Bevölkerung
-
Hochwasserrisikomanagementplan
-
Starkregen / Sturzfluten – Was können die Kommunen tun?
-
Ausweisung von Überschwemmungsgebieten im Saarland
-
Starkregenvorsorge im Saarland
-
Hochwasserrisikomanagementplan
-
Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepte